Warum es keine Digital Natives gibt

"Als Digital Native werden Personen bezeichnet, die zu einer Zeit aufgewachsen sind, in der bereits digitale Technologien wie Computer, das Internet, Handys und MP3s verfügbar waren. Als Antonym existiert der Digital Immigrant, der diese Dinge erst im Erwachsenenalter kennengelernt hat."

Digital Native @ Wikipedia

An sich müsste man über dieses Thema ein Buch schreiben.

Ich werde es bei ein paar ausschweifenden und eher essayistischen Bemerkungen bewenden lassen.

Der Digital Native wird aktuell in Gesellschaft und Medien als Retter gehandelt: Wären nur alle wie er, so wäre alles gut: Firmen würden alle mit voll beschreibbaren Wikis arbeiten (mit Kunden und Partnern zusammen), wir alle würden bloggen und daraus die Zeitung per KI generieren und überhaupt würden wir dann einfach über alles reden und es auszudiskutieren.

Digital Natives sind technisch versiert, neugierig und kompetent, bringen sich neue Skills selbst bei und sind wunderbare Kommunikatoren.

Alles einwandfrei.

Aber der 'Digital Native' ist eine Metapher, ein Bild. Wenn nicht gar ein Marketing-Begriff für eine Zielgruppe. Begriffe kann man mal genau angucken, das möchte ich hier tun.

->Wenn man sich die Wikipedia-Definition ansieht, dann scheint es, als ob die Digitalkompetenz dem DN Kraft Geburt zuwächst. Allein dadurch, dass etwas in unserer Umgebung ist, erlernen wir offenbar den korrekten und kompetenten Gebrauch.
Also: Frühmensch - Stein - Steinwerkzeug.
Einfach so.
Nein, sorry, Kultur funktioniert und funktionierte auch in der Steinzeit anders.

Paradigmen wechseln nicht einfach so von selbst und die Schaffung neuer Medienkompetenz geschieht nicht durch den Geburtsjahrgang sondern durch Lernprozesse. Gut, die Prozesse mögen mal formell und mal informell sein. Aber wer sich mal angesehen hat, wie man Faustkeile macht und welche Methoden es gibt (ich hatte dazu kürzlich Gelegenheit bei der hervorragenden Eiszeit-Ausstellung in Stuttgart), der kann sich auch vorstellen, wie dieses Wissen weitergegeben wurde. Weiterentwickelt jedenfalls wurde es aus der Praxis des Alten in die Praxis des Neuen. Nur zugucken und dann gleich neu erfinden: Das geht schwer.

Auch das Digitale hat seine Kultur und seine Geschichte, die irgendwo bei Babbage oder Leibniz beginnt , über Alan Turing wandert und bei Steve Jobs hoffentlich nicht endet. (Beim Internet wären die Stichworte der Basiskultur, auf der das heutige Netz und die Open-Source-Kultur aufbaut, "Usenet", "IRC" und "Hackerethik".)

Bloß, weil ich mit den historisch spätesten Werkzeugen einer Kultur 'gut umgehen kann', bin ich noch nicht 'kulturkompetent'.

Neil Postman hat zwei der erhellendsten Bücher geschrieben, die ich je gelesen habe: "Das Verschwinden der Kindheit" und "Wir amüsieren uns zu Tode". Dort ist die Rede davon, welche Kompetenzen der Gutenberg-Ära in der TV-Ära verloren gehen -- von Computerspielen war Anfang der 80er noch nicht die Rede; damals gab es grad Space Invaders, Nethack und Pong.
Postman ist allerdings auch nur ein Echo des genialen Marshall McLuhan, der zeigt, wie Medien funktionieren: Als Erweiterungen und Ersatz menschlicher Fähigkeiten. (Also: die Schrift ersetzt das Gedächtnis bzw. die Stimme etc.)

Wenn Medien so funktionieren, wie McLuhan es beschreibt, dann ist Know-how und Erfahrung mit den jeweils früheren Medienstufen essentiell. Oder: Keine Typographiekompetenz ohne Kalligraphiekompetenz. Kein Drehbuch, wenn ich Theater nicht verstehe. Und das ist bei ganzen Mediengattungen -- oder Medienkonglomeraten wie dem Web -- erst recht so. (Und der Grund, warum Journalisten Blogger nicht verstehen, liegt an der ganz bestimmten Sozialisierung, die man als Journalist erfährt; so meine Hypothese ;) )

Was ist vom Digital Native "an sich" zu halten wenn...
... in den 90ern sich die Frage der Kids zum Netz darauf beschränkte, wie sie eine der ihnen zugeflatterten AOL-Gratisstunden-CDs zum Laufen kriegen. (Keiner hat mich gefragt: wie lern ich HTML? Und der erste , den ich HTML basteln sah, benannte die Dateien 1.html 2.html etc... ;) )
... eine Siebenjährige am TV den Kika nicht findet (und auch nicht wüsste wie), weil den sonst immer der Bruder einstellt.
... wenn ein 15jähriger Blogger erklärt, er könnte die CSS-Datei seines Wordpress-Blogs nicht anpassen, weil er nicht wisse... wie? (Mein Hinweis auf SELFHTML erntete ein Schulterzucken.)
... wenn Mitglieder von KWICK immer via Google auf meinem Blog landen, wenn KWICK down ist, und nicht verstehen, wo sie sind, und denken, sie seien in KWICK? (Blind? Handybildschirm zu klein?)
... wenn der 16jährige nicht nur per Mail nicht erreichbar ist sondern auch auf keinem anderen digitalen Kanal (inklusive SchülerVZ).
... wenn der 22jährige sagt: "Mit Blogs, Twitter und HTML haben die meisten meiner Kommilitonen nichts an Hut." ... und er studiert Medieninformatik.

Das mögen Einzelfälle sein, die mir so begegnet sind, aber sie sind keine 'Ausbrecher' sondern eher Typen, die es massenweise gibt.

Würde man Babys ins Wasser werfen, sie würden auch nicht schwimmen lernen sondern nur (und hoffentlich) lernen über Wasser zu blieben und warten, dass irgendwer ihnen irgendwann Schwimmfügel gibt. Oder Touchscreenhandys.

Knowhow über das Digitale mag sich auf einer pragmatischen Ebene "von selbst" entwickeln (mein Sohn hat sich durch reines Zuschauen und ein paar wenige gezielte Nachfragen das Schachspielen auch selbst bei gebracht - nur die en-passant-Schlageregel für Bauern hat er 'verpasst'), aber um kompetent in einer Medien-Kulturumgebung zu agieren, muss ich verstehen, ich kann nicht nur 'tricksen'. Ich weiß dann zwar, wie ich die Figuren bewege und mache Erfahrungen über die Taktik. aber mehrere Jahrhunderte an Schachliteratur kann ich durch 'Praxis' nicht absorbieren. Piaget hat das mal in das Begriffspaar Assimilation und Akkomodation gefasst: Mal wende ich ein gelerntes oder 'programmiertes' Schema an, um mit der Umwelt umzugehen, mal lerne (verstehe, begreife) ich etwas. Das 'einfache Anwenden', die Praxis, das fällt dem leicht lernenden Kind mit dem Digitalen schnell zu. Das Verstehen ist komplexer und erfordert in unserer Welt noch mehr Kompetenzen als die pragmatischen.

D.h. ein Neunjähriger kann sehr wohl ein Macbook bedienen und diverse Optionen umstellen oder Webseiten ansurfen. Aber er kann deswegen noch keine Webseite designen, keinen RAM-Fehler beheben oder kein PHP-Skript debuggen. Dass nicht wenige Digital Natives das gelernt haben, liegt aber nicht an der Gnade der Geburt nach 1980 sondern daran, dass das ihr Talent und ihre Leidenschaft war und von 20 Kids können das mit hoher Wahrscheinlichkeit --so wie früher auch-- zwei.

Wer ist nun der Träger der Digitalkultur? Es ist die "Generation ARPANET" (Cerf & Co) und die "Generation C64" (nehmen wir da mal so Leute wie Gates mit rein) im Tandem. Sie sind die "Digital Pioneers", die den Weg für die Masse der 'Immigrants' geebnet hat. Pioneers und Immigrants sind auch die, die die Paradigmen weiterschubsen, weil sie die alten kennen und die neuen formen.

Ein 'Native' kann ich nur sein, wenn ich in eine Kultur geboren werde, die sich mir strukturell (durchaus im Sinne von Claude Lévy-Strauss) vermittelt.

Wenn es in der Wikipedia weiter heißt...
"Diese allgegenwärtige Ausstattung und die massive Interaktion damit führt zu einem anderen Denken, anderen Denkmustern und zu einem fundamentalen Unterschied, Informationen zu verarbeiten. Grundlage ist, dass unterschiedliche Erfahrungen zu unterschiedlichen Hirnstrukturen führen. Sie sind gewohnt, Informationen sehr schnell zu empfangen, sie lieben es parallel in Multitasking zu arbeiten. Sie lieben den Direktzugriff auf Informationen (im Gegensatz zum seriellen), ziehen die Grafik dem Text vor und funktionieren am besten, wenn sie vernetzt sind. Sie gedeihen bei sofortiger und häufiger Belohnung."

... dann ist man versucht, das Digital-Native-Sein als Mangelerscheinung zu beschreiben, denn als neue Qualität oder gar Kompetenz.

Die Innovation wird weiterhin von den alten -also eher die "Generation Münzfernsprecher" (den keins meiner Kinder je bedient hat)- und natürlich neuen Digital Pionieers kommen, denen, die in beiden 'Wechselkulturen' zu Hause sind, und die eine wie die andere verstehen und verknüpfen können. Sich auf die Position des "Immigrant" zurückzuziehen und zu sagen: "Sollen das mal die Kids machen, die kriegen das schon hin." ..., das wird weder die medialen, noch die wirtschaftlichen noch die gesellschaftlichen Herausforderungen knacken, denen wir uns in der Informationsgesellschaft gegenübersehen.

Der Digital Native taugt als Hoffungsträger höchstens als Gadgetkäufer und Medienkonsument. Und da ist die Frage, welches Niveau diese Medienprodukte dann brauchen.

Zum Abschluss meine Lieblingsanekdote, die ich zu diesem Thema ("ich bin zu alt für dieses Comuterzeugs") immer erzähle.

1989 ging ein Kapitätsleutnant in den Ruhestand. (Ich glaub das war der Rang.)
Er nahm sich vor, als Ruhestandsprojekt ein Buch über die Wiedervereinigung zu schreiben.
Man sagte ihm, Verlage nähmen das Manuskript nur, wenn es auf Diskette vorliege und (damals) mit DOS-Word geschrieben sei.
Er kaufte sich nen Rechner mit DOS und MS-Word (so 2.0 oder 3.0 war das damals) und schrieb.
Und hatte dann nicht viel später als Ruhestandsjob das Halten von WORD-Kursen für Studierende am Rechenzentrum der Uni Konstanz.
Ob das Buch je gedruckt wurde, weiß ich nicht.

Update dank eines Hinweises von @dentaku:
* Digital Native im Beruf
Update für @zoernert: Münzfernsprecher integriert

Update: Die erwähnten Bücher:





Stuttgarter Eiszeitausstellung:


Update: 5.4.: Eiszeit-Buch hinzugefügt, paar Tippfehler entfernt, der Versuchung inhaltlicher Ergänzung widerstanden.

Facebook Kommentare



Kommentare

  1. Gefällt mir! Drei Thesen/Anmerkungen zur Diskussion dazu...
    - Habe kürzlich an einer Uni Vortrag gehalten zum Thema Social Networking und als Feedback bekommen, daß die Digital Natives gar keine Zeit haben als solche zu leben. Grund: Verschulung der Uni, Anwesenheitspflicht und Prüfungsdruck
    - Digital Native wirkt inzwischen auf mich so wie Silver Surfer - Marketingdefinition für Mediaplaner, nicht mehr nicht weniger. Richtig oder falsch?
    - Inwieweit ist technische und intellektuelle Fingerfertigkeit ein "Qualitätsmerkmal" der Evolution eines Digital Natives?
    Just my 2 Cebit Cents - off to a meeting...

    AntwortenLöschen
  2. Pingback: <a href="http://wwww.cyber-junk.de/kommentiert/generation-munzfernsprecher/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  3. Pingback: <a href="http://www.komischer-typ.de/blog/2010/03/05/komischer-typ-03042010/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  4. einige gute bemerkungen auch im 'buzz' [link]http://www.google.com/buzz/114356857651526199159/12g715VvVyP/Warum-es-keine-Digital-Natives-gibt[/link]

    wobei es schön ist, wenn ihr hier diskutiert ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gibt Menschen die haben etwas in der Birne, die sind kreativ, medienkompetent und kritisch, und es gibt Menschen die sind es nicht. Das ist unabhängig vom Alter und der technischer Ausstattung.

      Mehr lesen: http://blog.oliver-gassner.de/archives/4317-Warum-es-keine-Digital-Natives-gibt.html#ixzz13MJ1GLic
      Under Creative Commons License: Attribution Non-Commercial No Derivatives

      Löschen
  5. Pingback: <a href="http://www.der-softwareentwickler-blog.de/2010/03/05/kw9-neues-ubuntu-design-digital-natives-final-fantasy-xiii-und-mehr/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  6. „der Grund, warum Journalisten Blogger nicht verstehen, liegt an der ganz bestimmten Sozialisierung, die man als Journalist erfährt“
    Es könnte aber auch mit dem Gebrauch der Sprache zutun haben, mit den vielen Fehlern aller Art in dem Text aus dem zitiert wurde, mit den sehr schlichten Gedanken ...

    Mehr lesen: http://blog.oliver-gassner.de/archives/4317-Warum-es-keine-Digital-Natives-gibt.html#ixzz0hIFjHQJW
    Under Creative Commons License: Attribution Non-Commercial No Derivatives

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für die umfassende und kompetente Rückmeldung zu den schlichten Gedanken ;)

      Löschen
  7. noch n versuch
    einige gute bemerkungen auch im 'buzz' [url]http://www.google.com/buzz/114356857651526199159/12g715VvVyP/Warum-es-keine-Digital-Natives-gibt[/url]

    AntwortenLöschen
  8. Pingback: <a href="http://t3n.de/news/t3n-linktipps-facebook-fanpages-internet-erklarvideos-268436/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  9. Meine Erfahrungen mit den Digital Natives als Lehrender an einer Hichschule habe ich hier dokumentiert: http://blog.hdzimmermann.net/2009/07/blogs-der-der-lehre-feedback-von.html. Bei den Studierenden handelt es sich immerhin um angehende Informationswissenschaftler. Insgesamt waren (und sind) die Erfahrungen mit Studierenden bzgl. Medienkpompetenz eher ernüchternd.

    AntwortenLöschen
  10. Leider deckt sich deine Kritik an den digital natives auch mit meinen Erfahrungen. Ich unterrichte an einem Gymnasium, wundere mich aber immer wieder, wie gering die Medienkompetenz selbst bei den 'Großen' ist.
    Wir gehen glorreichen Zeiten entgegen...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich war ja auch 8 Jahre Lehrer, an Gymnasien, nem privaten Internat (genau dem ;) ), an ner GHWRS (mit Spezialaufgaben aber auchnber "normalen" HS-Klasse).

      Am Gymi dachte ich: OK, so ab KLasse 9 kannte im Deutschunterricht Plots und narrative Konzepte ja wenigstens mit Filne erklären. Ja Pustekuchen, kannste auch nicht,m weil die Kids zwra das tägliche Fastfood weggucken aber 'gute' Filme nicht. (Also auch keine "gute" Popkultur rezipieren.)

      Bei Twitter meinte jemand, ich reduzierte die Medienkompetenz auf Knowhow. Ist nicht meine Absicht, das Knowhow ist nur punktuelles Beispiel. es geht mir um Kompetenzen. Die zeigen sich halt am simpelsten technisch. Aber um an nem wikipediuaartikel schraiben zu könne, brauch ich halt Strukturierngsfähigkeiten Die lern ich nicht beim Schnellsimsen.

      Wenn wie Untersuchungen sagen grad mal 5% der Post1980er-Generation DNs sind, ja was soll denn der Ausdruck? (Dann wären wir alle Punks gewesen bis auf die 2 Popper.)

      Und wie das eine Berufs-Link am ende deds artikels anbdeutet: Bloß weil einer facebook nutzt hat er nicht automatisch bestimmte Konzeptionskompetenzen. Und bloß weil einer den Fluch der späten Geburt einfängt, heißt das nicht, dass er auf ewig Binärcode mit Akzent spricht ;) [Ich hatte im Studium zeitweise die Marotte, das Datum auf Seminarmitschriften binär zu notieren. Und ich bin Germanist und Anglist ;) ]

      Löschen
  11. Pingback: <a href="http://complex.pytalhost.de/witzige-fehler/kryptische-hinweise-die-sog-hlwneises/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  12. Pingback: <a href="http://www.robertbasic.de/2010/03/der-digitale-eingeborene-und-die-muenzfernsprecher/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  13. Pingback: <a href="http://digitallife.update-leben.de/2010/03/digital-life-links-des-tages-vom-07-03-2010/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  14. Vor einiger Zeit habe ich das Thema mal auf sehr witzige Art auf die Schippe genommen gesehen:
    http://www.hostblogger.de/blog/archives/2750-Ei-Pott.html

    Das ist einfach zu gut, um aus Versehen entstanden zu sein.Auf Sowas kann man nur kommen, wenn man Ahnung von der Sache hat, und wenn einem die ohne Wissen oder Verständnis massenhaft herumgestreuten Anglizismen der DNs auf den Sack gehen.

    AntwortenLöschen
  15. Vor 15 Jahren habe ich nachts bei meinem Node gepollt und mich über neue Nachrichten im Fidonet gefreut. Da ich aber knapp vor 80 geboren bin, kann ich schonmal kein DN sein? Na sowas. Rolf Schulmeister (http://www.zhw.uni-hamburg.de/pdfs/Schulmeister_Netzgeneration.pdf) beschreibt sehr schön wieso es "DIE" Generation irgendwas nicht gibt. Was ich aber der anderen Seite aber denke ist, das der Teil der Leute, die sich schon relativ viel mit Digitalen Medien beschäftigen im Verhältnis zu vor 15 Jahren zugenommen hat. Ausserdem betrifft dies glaube ich Leute, die an der Sache an sich kein Interesse haben sondern eher am Nutzen. Computer sind für mich auf dem Status von TV-Geräten angekommen. Jeder hat es, nicht viele wissen wie es funktioniert. Einige aber schon. Deswegen finde ich den Begriff als Chifre dafür, das sich die Rolle der Digitalen Medien in der Gesellschaft verändert, gar nicht so schlecht. Auch wenn er sehr unscharf ist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gut, ich hätte auch titeln können: "Warum DN nicht ganz das heißt, was man denkt dasas es im besten Falle heißen könnte", das war mir dann aber etwas sperrig.

      Man könnte auch sagen: "Warum sehr unscharfe Begriffe irgednwie eigentlich keine Begriffe sind" :=)

      Löschen
  16. Interessante Thesen. Ich sehe auch, das hier etwas auf uns zukommt. Man wird nicht automatisch, aufgrund der Gnade der späten Geburt Digital Native, davon bin auch überzeugt. Insofern ergibt ja die Frage doch noch Sinn, die unsere Bundes-Angie im Kreise der Digital Natives letztes Jahr anlässlich des IT-Gipfels in Stuttgart gestellt hatte: Wie man den von einer Immigrantin zum Digital Native werden könnte? (siehe hier http://www.bundesregierung.de/nn_1514/Content/DE/Bulletin/2009/12/124-3-bk-it.html)

    Ich glaube hier ist die Politik gefragt und neben Bandbreite und Green-IT sollte man endlich beginnen ernsthaft in Bildung zu investieren. Medienkompetenz ist ein wichtiges Gut, welches gerade in unserer dynamischen Zeit leider nicht mal eben von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hm ja?

      Jetzt muss ich aufpassen ob mir die Bundesangie nicht noch sympathisch wird.

      Fragt sich ob Bildung die Lösung ist.
      Oder ob die Lösung ist, Leuten in keinern KLassen das Grundzeug beizubringen (texte verstehen und bauen, Natur und Technik verstehen und bauen)
      Denken verstehen und nutzen.

      Und weil das in kleineren Gruppen schneller geht haben die Leute am Nachmittag (oder anderswann) dann genug Zeit mit dem, was sie gelernt haben selbst rumzuspielen.

      Mich hat ein Physiklehrer an den HP-Tischrechner rangelassen (weil ich in Physik *versehentlich* (sozusagen) ne 1 hatte ;) -- Danke Herr Marcial) und ich hab dran rumgemacht und mir nen programmerbaren Taschenrechner gewünscht (Casio 501P, den benutzt die Frau heute noch für die Buchhaltung, das Ding ist 30+ Jahre alt).

      Müllt die Kids nicht zu und werrft alle Gymansialrektoren aus dem Amt, die den Eltern erzählen ihre Kinder hätten maximal noch Zeit für ein einziges nicht zu aufwendiges Hobby. Von mir aus bei vollen Bezügen aber RAUS.

      Weder dei Digital Pioneers noch die Natives sind dazu gewürd weil sie 'Kurse' hatten (ich hatte eine einführung in DOS UND WORD en passant eines ENGLISCH-Kurses an der Uni (Writing) und EINE Einführung in Zentralrechner unter VM/CMS (ne Comparex) - das wars. Ja, OK und Informatik Grundkurs, bei dem wir dem Lehrer der das machte relativ schnell weggezogen sind, weil uns die 13er ein paar Tricks gezeigt haben. (Maschinensprache auf dem Commodore PET und so.)

      Sperrt die Kids mit Hardware und Kabeln in einen Keller (also nur freiwillig ;) ) und lasst sie halt machen und müllt sie nicht mit Zeug zu.

      Löschen
  17. Ich glaube der Begriff ist in den Medien so beliebt, weil er dem Thema den nötigen Exotik-Faktor verleiht, den man von einem Zoo-Besuch kennt. "Komm Schatz, laß uns mal die Digital Natives anschauen." Das führt nur zur Vertiefung der Gräben zwischen Onliner und Offlinern. Dabei ist es ganz einfach. Es gibt Menschen die haben etwas in der Birne, die sind kreativ, medienkompetent und kritisch, und es gibt Menschen die sind es nicht. Das ist unabhängig vom Alter und der technischer Ausstattung.

    unload the matrix goto reality
    http://kritischemasse.net/2009/09/unload-the-matrix-goto-realitiy/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Sex-Beispiel am ende deines artikels brnge ich so ähnlich auch oft. ("Bücher drüber lesen ist ganz anders als machen ...")

      Wir brauchen beide: Die RHeingolds & Coi die voranstürmen udn die, dei es den anderen erklären.

      Löschen
  18. Pingback: <a href="http://bibliothekarisch.de/blog/2010/03/12/links-for-2010-03-11/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  19. Pingback: <a href="http://www.ennomane.de/2010/03/14/links-der-woche-7/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  20. Pingback: <a href="http://www.houseofuser.com/2010/03/16/warum-es-keine-digital-natives-gibt/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  21. Pingback: <a href="http://dentaku.wazong.de/2010/05/19/kigana-siehe-httpshxz-de1/>PingBack</a>

    AntwortenLöschen
  22. Trackback: Generation Youtube: Der Digitale Native als Mangelwesen
    Das Folgende soll meine Gedanken aus "Warum es keine Digital Natives gibt" ertwas fortführen, deren Hauptargeumt war, dass dem DN diverse Eigenschaften/Kompetenzen zugeschrieben werden, auf die man nicht rechnen kann. Es soll allerdings auch eher wiede

    AntwortenLöschen
  23. Trackback: Top-Blogeinträge von 2010 - und was man daraus für nachhaltigen Blogtraffic lernen kann
    Gut, ich gehe hier nicht streng statistisch vor (es gibt einige 'Zufallstreffer' mit denen ich viel Traffic habe, die aber nicht von allgemeinem Interesse sind. Ich sortiere lieber mal nach Themen. 2.0 & Co "Wie oft wird mein Name gegoogelt", d

    AntwortenLöschen
  24. купить фотоаппарат sony15. November 2011 um 03:10

    Was ist der Unterschied zwischen einem Creative Writing -Dur und einer Creative Writing Konzentration? Д

    AntwortenLöschen
  25. Schwer zu sagen, ich verstehe die Farge nicht ;)

    AntwortenLöschen
  26. Trackback: Digital Natives: Medienumgang nicht angeboren
    Gestern wurde ich am Telefon von einem Journalisten von Pressetext.com ausgefragt (Er war natürlich auf meine Artikel zu Digital Natives gestoßen.). Ich hab ihm jede Menge erzählt, er hat 99% meiner bildhaften Spontan-Entgleisungen ignoriert und sich die

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen