In Blog Social Network = Blog2 ? hat Robert interessante Gedanken zur Zukunft von Personal Publishing, Homepages und Social Networks verarbeitet.
Da einige meiner gedanken auch in diese Ecke gehen habe ich dort gerade folgendes kommentiert:
Hm, hätten einige Leute vielleicht Lust da ein Projekt drauszumachen und auf einer, sagen wir, Mailingliste/Wiki mal anzufangen das zu durchdenken?
Ich spiel gern den Organisator.
Basisidee:
*Homepage 3.0 als Zentrum des eigenen sozialen Netzwerkes
* Daten liegen wo es geht bei mir, Mashuppen
Policies:
* open source
* alles auf english amchen um die globale Dings anzusprechen
* Vernetzung mit ähnlichen Inis (Microformats etc.)
Todo:
* Catchy name?
Wer mitmachen will melde sich hier in den Kommentaren oder bei oliver punkt gassner ät gmail punkt com.
Update: Unter http://cocur.org/ ist so etwas wohl schon in Planung.
Da einige meiner gedanken auch in diese Ecke gehen habe ich dort gerade folgendes kommentiert:
Hm, hätten einige Leute vielleicht Lust da ein Projekt drauszumachen und auf einer, sagen wir, Mailingliste/Wiki mal anzufangen das zu durchdenken?
Ich spiel gern den Organisator.
Basisidee:
*Homepage 3.0 als Zentrum des eigenen sozialen Netzwerkes
* Daten liegen wo es geht bei mir, Mashuppen
Policies:
* open source
* alles auf english amchen um die globale Dings anzusprechen
* Vernetzung mit ähnlichen Inis (Microformats etc.)
Todo:
* Catchy name?
Wer mitmachen will melde sich hier in den Kommentaren oder bei oliver punkt gassner ät gmail punkt com.
Update: Unter http://cocur.org/ ist so etwas wohl schon in Planung.
Kommentare
Nebenbei evangelisier: Drupal kann nicht nur bereits einige der nötigen Anforderungen, und ist im Kern optimal für eines solche Entwicklung geeignet; es hat überdies inzwischen den eigenen Anspruch, diese Rolle in Zukunft zu übernehmen.
So in etwa: Profilseite via link-tag (wie rss und openid-identity) an webseiten anhängen. Auf dieser Seite sind die öffentlichen angaben.
Wer sich per openid anmeldet (->friend werden) kann für weitere Details freigeschaltet werden.
Ist dann vom Handling her ähnlich wie die Grundfunktion der bekannten SNs wie Xing.
Ich stelle gerne die Infrastruktur (Wiki, Mailingliste, Blog, etc).
Namensvorschlag: web3.0togo.com und web3.0togo.de anbieten - oder wasauchimmer.stots.de :)
http://www.oliver-gassner.de/foaf.rdf ;)
Ich denke auch über Contentsyndizierung in alle Richtungen anch etc.
Ich will werder nen Feedreader etc. ich will ein 'Digital Home'. Früher war Badehaus, heute ist Badezimmer. So etwa. Nur mit allem.
und irgendwie gefällt mir der name...
In Etwa sowas wie http://noserub.org/ ?
http://dataportability.org/
* alle Daten beim Einzelnen (Platte. server)
* datenschutzbewusste Vernetzung mit FOAF (als Prinzip nicht als Tech) und XFN-Funktion
* Wer darf was sehen?
* umzugsfreundlich etc.
Jenseits non SNs denke ich grade auch an 'Syndizierung, Sicherung und Aggregation verteilter Infoströme'.
D.h. as ich find ich ja Mister wong und del.icio.us prima, aber ich will da auch n backup von (drum blogge ich hier auch twitter und delicious).
Oder:
- was wenn man aus x-tausend Newsquellen sehr spezifische Digests erstellt. (z.B. 500 Blogger liefern zu einem Spiegel-Watchblog, 5/10/20 Blogger gucken auf "Hintertupfinger Nachrichten" etc. etc.
- Was wenn man Ideenprozesse wie _diesen_, der sich jetzt über x Blogs streut aggregieren könnte?
- ...
Noserub/FOAF/Soap/OpenID-Alleszsuammen fände ich super. Hauptsache, man kann seine eigene Profilepage hosten und irgendwie seinen Social Graph selbst kontrollieren und zu allen Netzwerken mitnehmen. Wie wär's mit PKI für FOAF? Damit kann man auch das gegenseitige "Freund-sein" abbilden. Bei FOAF ist ja das Problem, dass ich jeden "freunden" kann, aber nicht klar ist, ob der mich auch freundet...
Naja und dann wärs auch cool, wenn es wi bei Wordpress die Möglichkeit gäbe, dass Faule einfach ihre Profile-Page weiterhin bei ihrem Lieblingsnetzwerk haben, aber experimentierfreudige den Code kriegen und selbst installieren können.
Habe hier ne Social Network Implementierung mit allem Schnickschnack in Ruby on Rails -- die würde ich eventuell in die Waagschale werfen... ;-)
Mu7ss mna halt bereden und sehen wie das hinzukriegen ist. Nur z.B. auf Wordpress aufzusetzen find ich nicht so den Bringer z.B. (Ich bloggen in y systemen, nur 2-3 meiner Blogs sind Wordpresse ;) )