Wie verhalten sich GTD-Skills und Job-Eignung?
Ich denke, jeder 'Chef' möchte Leute haben, die nicht nur Sachkenntnisse oder Kommunikationsskills haben sondern auch Leute, die
- Dinge gebacken kriegen
- Auf Anfragen reagieren
- nichts vergessen
- Ihre Ziele im Blick haben
- andere gut lateral oder 'von oben' steuern können
u.a.
Grob: Wissensarbeiter, die produktiv sind.
Eventuell kann ich das eine oder andere schon aus der Art erkennen, wie der Bewerbungsprozess ablief.
Jetzt fragt sich natürlich auch:
Wie kann ich im Bewerbungsgespräch die Produktivitätsskills einer Person abklopfen oder sogar erkennen, ob es sich um GTD-Umsetzer*nen handelt?
Ich habe einmal folgende Fragen oder Aktionen vorgeschlagen - die Liste ist natürlich unvollständig und ich freue mich auf Vorschläge in den Kommentaren.
- Wie viele ungelesene oder als ungelesen markierte E-Mails haben sie aktuell in ihre geschäftlichen und privaten Mail-Inbox?
- Könnte Sie mir bitte morgen Vormittag ein Buch, eine Serie oder einen Film per Mail empfehlen?
- Sie kommen aus dem Urlaub wieder und haben (200, 500, ...viele) E-Mails. Wie gehen Sie jetzt vor?
Nun?
Was wäre Ihre Antwort oder Reaktion?
Was denken Sie, worauf Ihr zukünftiger Arbeitgeber achtet?
Sie interessieren sich dafür, was aus Sicht von Getting-Things-Done-Trainer*innen oder -Umsetzer*innen die "richtige" Reaktionsweise ist?
Gern +49 7738 93 95-250 oder og @ ogok.de
Kommentare