- Link abrufen
- Andere Apps
Linkedin:
Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Kempten
Andreas Wittke Dipl.Ing., Lübeck
Prof. Dr. Christian Spannagel, Heidelberg
Zusammenfassung des Videos "chatGPT in der Hochschul-Lehre mit Sandra Niedermeier, Andreas Wittke und Christian Spannagel":
- Einführung und Begrüßung: Oliver Gassner begrüßt die Teilnehmer Sandra Niedermeier, Andreas Wittke und Christian Spannagel.
- Vorstellung Sandra Niedermeier: Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, Schwerpunkt auf Zukunftskompetenzen und hochschuldidaktischen Themen.
- Vorstellung Andreas Wittke: Experte für interaktive Systeme an der TH Lübeck, langjährige Erfahrung im Bereich Bildungstechnologie.
- Vorstellung Christian Spannagel: Professor für Mathematik und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Fokus auf Digitalisierung in Schule und Hochschule.
- Thema: Diskussion über den Einsatz von ChatGPT in der Hochschullehre.
- Aspekte für Hochschullehrende: Anpassung von Aufgabenstellungen und Prüfungsformaten, Erweiterung der Kompetenzen der Studierenden.
- KI-Kompetenz: Notwendigkeit, dass Studierende verstehen, wie man Anfragen an KI-Systeme stellt und deren Ergebnisse prüft.
- Prüfungsfragen und Plagiate: Diskussion über die neuen Herausforderungen und die Notwendigkeit der Anpassung der Prüfungsformate.
- Motivation und Methodik: Strategien, um Studierende zu motivieren, relevante Kompetenzen zu erwerben, auch wenn KI diese Fähigkeiten teilweise übernehmen kann.
- Inklusion: Einsatz von KI zur Förderung der Inklusion, z.B. durch Texte in leichter Sprache oder Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.
- Benotung durch KI: Potenziale und Grenzen der automatisierten Bewertung von Arbeiten durch KI.
- Schule und Pflichtfach Informatik: Diskussion über die Notwendigkeit eines Pflichtfachs Informatik, um grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln.
- Technologie in der Lehre: Überlegungen zur Integration von Technologie in den Unterricht und die Rolle der Lehrenden.
- KI als Werkzeug: Betrachtung von KI als unterstützendes Tool, das Studierende nutzen können, um ihre Lernprozesse zu verbessern.
- Zukunft der Lehre: Visionen für eine zukünftige Lehrlandschaft, in der KI und andere digitale Tools eine zentrale Rolle spielen.
- Verwaltung und Effizienz: Potenziale von KI zur Effizienzsteigerung in der Hochschulverwaltung.
- Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in der Hochschullehre, z.B. automatisierte Kompetenzermittlung und Kursbeschreibungen.
- Diskussion über Digitalisierung: Betrachtung der allgemeinen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen der Digitalisierung.
- Erfahrungen aus der Corona-Pandemie: Rückblick auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Digitalisierung der Lehre und mögliche Lehren für die Zukunft.
- Schlusswort: Appell zur positiven Betrachtung der Chancen durch Digitalisierung und KI in der Bildung.
Diese 20 Punkte fassen die Hauptaspekte des Gesprächs zusammen und bieten einen Überblick über die verschiedenen Themen und Perspektiven, die während des Videos diskutiert wurden.
***
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner
Kommentare