#wwbd What would Boomers do? mit Wolfgang Enigk


>>> Audio

- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps:
https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA 

- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 

- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner  


Unser Sub-Podcast “How2AI” ist #30 bei https://www.millionpodcasts.com/chatgpt-podcasts im Juli 2025 - Danke.


#


KI Sumnmary

  • 00:02 🎙️ Einstieg & Vorstellung des Gasts

    • Einführung in die Podcast-Folge mit Oliver Gassner und Gast Wolfgang Enigk,
    • Erste Hinweise auf das Thema „Boomer und Medientechnik“,
    • Wolfgang stellt sich als langjähriger Medieningenieur vor, der AV-Systeme betreut.
  • 01:27 🔌 Was bedeutet „Medientechnik“ wirklich?

    • Diskussion über die Verwirrung des Begriffs „Medientechnik“,
    • Abgrenzung zu Medientechnik im Bauwesen (Gas, Wasser etc.),
    • Anekdoten über Missverständnisse in Kundenanfragen und Begriffsklärungen.
  • 03:05 🛠️ Technik im Alltag: Leitungen und ihre Tücken

    • Herausforderungen beim Auffinden von Leitungen hinter Wänden,
    • Kritik an Leitungssuchgeräten und ihren begrenzten Fähigkeiten,
    • Gefahr von versehentlichem Anbohren selbst bei Profis.
  • 04:43 🕰️ Sprachwandel und Boomer-Perspektive

    • Übergang zur Reflexion über Sprachwandel und Medienbegriffe,
    • Kontrast zwischen früherer und heutiger Lebenswelt der Boomer,
    • Einleitung zur Diskussion über „Multimedia“ und seine Geschichte.
  • 05:23 🖼️ Von Tonbildschau zu Multimedia

    • Ursprung des Begriffs „Multimedia“ in den 1980er Jahren,
    • Erklärung von Diaprojektionen und AV-Technik der Zeit,
    • Sprachliche Modernisierung alter Begriffe wie „Tonbildschau“.
  • 08:09 🎞️ Der Filmfilm und was heute davon übrig ist

    • Erinnerung an TV-Marketingbegriffe wie „der Filmfilm“,
    • Hinterfragung, ob heutige Generationen überhaupt noch echten „Film“ kennen,
    • Hinweis auf die weitgehende Digitalisierung der Kinotechnik.
  • 11:09 📽️ Tarantino & die Liebe zum analogen Film

    • Diskussion über Tarantino und andere Filmschaffende, die noch auf Film drehen,
    • Verwendung von Effekten wie Filmstreifen und „Verbrennungen“ als Stilmittel,
    • Abgrenzung zwischen analog gedrehtem Material und digitalem Look.
  • 12:32 🔥 Technische Pannen im Kino früher

    • Erklärung technischer Probleme bei analogen Kinoprojektionen,
    • Überblendungen im Kopierwerk und physische Filmfehler,
    • Hitzeprobleme durch zu langsame Projektoren – reale „Filmverbrennungen“.
  • 15:04 🎥 Berufsbild Filmvorführer & Kinotechnik im Wandel

    • Rückblick auf die Rolle des Filmvorführers in klassischen Kinos,
    • Praktische Herausforderungen bei Kinovorführungen mit mehreren Sälen,
    • Nostalgische Schilderung alter Kinotechnik inkl. Kohlebogenlampen.
  • 16:41 🧠 Hitchcock & cineastische Bildung

    • Empfehlung des Films „Cocktail für eine Leiche“ („Rope“) von Hitchcock,
    • Hinweis auf das Interview-Buch von Truffaut mit Hitchcock,
    • Anregung zur vertieften Auseinandersetzung mit Filmen durch begleitende Lektüre.
  • 17:37 🎬 Filmtechnik & Schnittillusion bei Hitchcock

    • Analyse des Films Rope (Cocktail für eine Leiche), der wie in einer einzigen Einstellung gedreht wirkt,
    • Technische Einschränkungen durch Rollenlängen, verdeckte Schnitte durch Nahaufnahmen,
    • Vergleich zu modernen Formaten wie der Serie 24 mit Echtzeit-Erzählung.
  • 19:24 📹 Super 8 & frühe Amateurfilmformate

    • Diskussion über Super 8 als Hobby-Format und erste Erfahrungen mit Normal 8,
    • Wolfgangs beruflicher Einstieg direkt mit 16mm-Film,
    • Erkenntnis, dass auch viele TV-Produktionen wie Tatorte bis in die 2000er auf 16mm gedreht wurden.
  • 21:18 📼 Von Analogvideo zu Digital: Technologischer Wandel

    • Frühformen von analogem Video mit Magnetband, erste Experimente mit Videotechnik in den USA,
    • Erklärung der Technik in VHS-Playern mit rotierenden Kopftrommeln,
    • Übergang zur digitalen Videoaufzeichnung ab Mitte/Ende der 1990er.
  • 22:52 💾 Erste digitale Bildtechnik & private Nutzung

    • Wolfgangs erste digitale Videokamera mit Disketten als Speicher,
    • Vorteile digitaler Archivierung trotz niedriger Auflösung,
    • Anekdote über erhaltene, funktionsfähige digitale Fotos im Gegensatz zu vergänglichen analogen Medien.
  • 24:15 🖼️ Dias, Projektoren & Bildaufbewahrung

    • Erfahrung mit Diaprojektion, Entwicklung und Rahmung von Dias,
    • Diskussion über Glasrahmen, Schimmelprobleme und Qualitätsansprüche bei Überblendung,
    • Hinweise zur Digitalisierung analoger Filme für die Archivierung.
  • 28:17 ⚙️ Analoge Medien waren aufwendiger, aber lehrreich

    • Reflexion über die technische und physische Schwere früher Mediengeräte,
    • Heute obsolet gewordene technische Fertigkeiten aus dem Studium,
    • Bedeutung grundlegender Kenntnisse in Wahrnehmung und Kommunikation.
  • 30:20 🧊 Film als stabiles Archivmedium in digitaler Zeit

    • Film wird heute noch zur Langzeitarchivierung verwendet,
    • Kodaks Geschäft mit Archivfilm lebt weiter durch verlässliche Lagerbarkeit,
    • Digitale Bandformate sind oft unlesbar, da Abspielgeräte fehlen oder inkompatibel sind.
  • 32:12 🕵️‍♂️ Kompatibilitätsprobleme mit digitalen Speichermedien

    • Anekdote über nicht lesbare Diskette aus elektronischer Schreibmaschine,
    • Fehlende Standardisierung und Fragmentierung digitaler Formate in den 1980ern,
    • Digitalisierung war weit entfernt von universeller Lesbarkeit – ein echtes Detektivspiel.
  • 33:49 💻 Digitale Textverarbeitung in den frühen 1990ern

    • Erinnerung an Programme wie Windows Works als Vorläufer von MS Office,
    • Erste Laptops mit Schwarzweiß- oder Grünbildschirm,
    • Eindruck der enormen technischen Einschränkungen und Kosten digitaler Technik zu Beginn.
  • 34:31 🧾 Alte Dateiformate & digitale Unzugänglichkeit

    • Frühere Software wie Works oder Multiplan erzeugte Dateien, die heute kaum noch lesbar sind,
    • Viele Daten aus den 1990ern sind durch fehlende Kompatibilität verloren oder unbrauchbar,
    • Speicherplatz war teuer, Daten mussten klein bleiben – heute oft nur noch digitaler „Datenmüll“.
  • 36:22 💽 Archivierungsprobleme & veraltete Speichermedien

    • Datentransfers über Disketten, ZIP-Laufwerke und alte Festplatten führten oft zu Datenverlust,
    • Auch vorhandene Medien lassen sich oft nicht mehr lesen, da Formate nicht mehr unterstützt werden,
    • Erkenntnis: Dinge, die man nie mehr ansieht, sind wohl verzichtbar – Digitalisierung allein garantiert keinen Zugriff.
  • 38:39 💡 Formatvielfalt & technische Sackgassen

    • Diskussion über gescheiterte Standards wie Video 2000 trotz besserer Technik,
    • Einfluss der Pornoindustrie auf VHS als dominierendes Format,
    • Politische und wirtschaftliche Entscheidungen führten zu nachhaltigen Marktverzerrungen.
  • 41:15 🔲 LED-Wände als Gamechanger in der Veranstaltungstechnik

    • LED-Wände lösen viele Probleme klassischer Projektion: Lichtstärke, Kontrast, Sonnenlicht,
    • Beispiel einer Firmenfeier zeigt technologische Entwicklung in nur zehn Jahren,
    • LED-Wände sind heute günstiger, leichter und in mobiler Form bald sogar aufrollbar.
  • 46:56 🛰️ Virtuelle Studios & digitale Bühnen im Film

    • Tatort-Produktionen nutzen virtuelle Stages für Autofahrten und Studioszenen,
    • Schauspieler profitieren von realistischeren Umgebungen im Vergleich zu Greenscreen,
    • The Mandalorian als Vorreiter für diese immersive Produktionstechnologie.
  • 48:48 📷 Digitale Fotokameras als Filmgeräte

    • Günstige, handelsübliche Digitalkameras (z.B. Nikon) werden für TV-Produktionen genutzt,
    • Reduzierte Produktionskosten und flexiblere Kameratechnik verändern die Branche,
    • Trotzdem steigen Tatort-Kosten durch andere Faktoren wie Personal, Logistik, Zeitdruck.
  • 50:25 🎥 Wandel bei Dreharbeiten: Von Aufwand zu Effizienz

    • Früher aufwändige Autofahrt-Szenen mit Hängern, mehreren Kameras und Wiederholungen,
    • Heute durch digitale Technik und virtuelle Räume wesentlich einfacher darstellbar,
    • Massive Effizienzsteigerung – ohne Verlust an filmischer Qualität.
  • 51:37 🎭 Virtuelles Drehen ersetzt realen Aufwand

    • Autofahrten und Wetterszenen können heute effizient in virtuellen Umgebungen umgesetzt werden,
    • Früher waren reale Kulissen, Filmprojektionen und manuelles Rütteln nötig,
    • Heute: perfekter Regen, konstante Lichtverhältnisse und kein Locationwechsel nötig.
  • 54:06 🔋 Wunsch nach besseren Akkutechnologien

    • Aktuelle Akkus (v.a. auf Lithiumbasis) sind problematisch: giftig, knapp, brandgefährdet,
    • Verbesserungen für Kleingeräte wie Mikrofone oder Kopfhörer wären dringend nötig,
    • Hoffnung auf neue, nachhaltigere Speichertechnologien in naher Zukunft.
  • 55:31 📺 Energieverbrauch früherer Fernsehgenerationen

    • Röhrengeräte und Plasmafernseher waren enorme Stromfresser,
    • Moderne Großbildfernseher verbrauchen heute deutlich weniger Strom trotz größerer Fläche,
    • Rückblick auf Tricks wie „Hand auf Fernseher legen“, um Kinderschwindel zu entlarven.
  • 57:37 🔬 LCD vs. Plasma – Technikvergleich

    • LCDs arbeiten mit Flüssigkristallen und Hintergrundbeleuchtung,
    • Plasma funktioniert wie viele kleine Gasentladungsröhren – daher hoher Stromverbrauch,
    • Im Messe- und Profibereich spielte Stromverbrauch früher eine größere Rolle als heute.
  • 58:45 🧓 Einladung an Boomer zur Podcastteilnahme

    • Aufruf an Medien- und IT-Veteran:innen der Boomer-Generation, sich als Gäste zu melden,
    • Hinweis auf Wolfgang als ersten „echten“ Boomer der Reihe,
    • Abschluss mit Dank, Humor und Verabschiedung im Sci-Fi-Stil („Möge der Saft mit euch sein“).

Kommentare