- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ines: https://www.coach-deines-lebens.de/
Audio (kommt...)
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps:
https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner
Unser Sub-Podcast “How2AI” ist #30 bei https://www.millionpodcasts.com/chatgpt-podcasts im Juli 2025 - Danke.
AI Summary:
00:02 👩🏫 Einführung und persönliche Geschichte
Ines stellt sich vor und beschreibt ihren Werdegang als Coach für Kinder und Jugendliche.
Erste Erfahrungen im Coaching durch Nachhilfe geben.
Der Einfluss von Mobbing und eigenen schulischen Herausforderungen auf ihre Berufswahl.
05:12 🌟 Über das Coaching und seine Bedeutung
Ines erläutert, wie Coaching sich von Therapie unterscheidet und welche Werte sie vermittelt.
Betonung der Wichtigkeit von persönlicher Entwicklung und präventivem Coaching für Kinder.
Beschreibung von verschiedenen Coaching-Programmen und deren Zielgruppen.
12:31 🧠 Der Einfluss der Eltern auf den Coaching-Prozess
Eltern, die selbst Coaching-Erfahrungen haben, suchen gezielt nach der Unterstützung für ihre Kinder.
Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie wird weiter verdeutlicht.
Ines beschreibt ihre Rolle als Mentor für Kinder und Eltern und hebt die Bedeutung der Reflexion von Eltern hervor.
16:18 🌍 Gesellschaftliche Perspektiven und Fragen
Diskussion über gesellschaftliche Störungen und die Wahrnehmung von hochsensiblen Kindern.
Reflexion über soziale Strukturen und die Herausforderungen in modernen Gesellschaften.
Einblick in die Notwendigkeit, ein Bewusstsein für emotionale und soziale Kompetenzen zu schaffen.
17:39 👥 Verständnis in sozialen Gruppen
Menschen müssen die Beziehungen und Dynamiken innerhalb größeren Gruppen verstehen.
Ab einem Punkt (ca. 150 Personen) wird es schwierig, alle Beziehungen nachzuvollziehen.
Es gibt Strategien, wie Kirchen und Unternehmen, um die soziale Interaktion in größeren Gruppen zu erleichtern.
Moderne Gesellschaften stellen die Menschheit vor neue Herausforderungen, die unser Gehirn überfordern können.
22:51 🧠 Flexibilität des menschlichen Gehirns
Das Gehirn ist anpassungsfähig, und Menschen können lernen, mit Stress und großen Menschenmengen umzugehen.
Die Schlussfolgerung, dass trotz biologischer Grundlagen der Mensch flexibles Lernen zeigt.
Stresssituationen wie große Menschenmengen sind kontextabhängig und erfordern individuelle Strategien.
Reflexion über soziale Anpassungen und die Notwendigkeit, bei sich selbst zu bleiben.
25:24 🌍 Herausforderungen der modernen Gesellschaft
Die heutige Generation steht vor verschiedenen Herausforderungen durch die Fülle an Möglichkeiten und Lebensstilen.
Soziale Medien verstärken sowohl positive als auch negative Erfahrungen.
Die Vielzahl an Lebensentscheidungen erfordert mehr Selbstreflexion und Klarheit über persönliche Werte und Ziele.
Die Möglichkeit, ständig Informationen zu erhalten, erleichtert die Verbindung, hat aber auch ihre Risiken.
29:06 📚 Veränderungen im Bildungssystem
Schulische Anforderungen wachsen, Projekte und Ganztagsangebote nehmen zu, was zusätzlichen Stress verursacht.
Vergleich zwischen Bildungserfahrungen in der Vergangenheit und heute.
Social Media hat die Verfügbarkeit von Informationen erhöht, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Wichtigkeit, den Umgang mit neuen Technologien und die eigene Informationsstrategie zu lernen.
32:58 📱 Umgang mit Social Media
Strategien zur Bewältigung von Ablenkungen durch Social Media, insbesondere bei Jugendlichen.
Bedeutung von Fokus und Anwendung von Limits für die Nutzung von Apps wie TikTok.
Reflexion über die eigene Nutzung von Social Media und deren Folgen für Aufmerksamkeit und Zeitmanagement.
Herausforderung, sich von der konstanten Informationsflut abzugrenzen und Prioritäten zu setzen.
35:34 🔥 Auswirkungen der Pandemie
Die Pandemie hat bestehende Probleme verschärft und extreme Verhaltensweisen verstärkt.
Corona wird als Brandbeschleuniger für Herausforderungen in der Gesellschaft wahrgenommen.
Essentielle Bedeutung der inneren Stabilität und des Rückzugs in Krisenzeiten.
Anstieg von extremen Emotionen und Verhaltensweisen, die das Bedürfnis nach Selbstfindung erhöhen.
35:48 🌐 Einfluss von KI und sozialen Medien auf die Jugend
Die Relevanz von Studieninhalten angesichts der KI-Entwicklung wird angesprochen.
Die Entscheidung, welchen Content man konsumiert, liegt in der eigenen Wahrnehmung.
Es wird betont, wie wichtig es ist, den Fokus positiv zu lenken und dankbar für das zu sein, was man hat.
40:30 🔍 Herausforderungen und Auswirkungen der Pandemie
Die Pandemie als Katalysator für psychische Probleme wird diskutiert.
Es wird thematisiert, wie wichtig es ist, Selbstwahrnehmung und persönliche Wahrheit zu fördern.
Extremismen und deren Einfluss auf Jugendliche werden angesprochen, ebenso wie die Bedeutung der Selbstliebe.
44:11 ❤️ Selbstliebe und positive Selbstwahrnehmung
Die Wichtigkeit, positiv und liebevoll über sich selbst zu denken, wird hervorgehoben.
Disziplin wird als Nettigkeit gegenüber der eigenen Zukunft dargestellt.
Der Fokus liegt auf der Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls, insbesondere bei Jugendlichen.
Kommentare